5 praktische Ideen An Zeit mangelt es den Meisten im Moment wahrscheinlich eher nicht. Fallen doch viele Aktivitäten wegen der Corona-Pandemie flach. Aber fällt damit auch automatisch das sogenannte „Zeit schinden“ weg?
Kategorie-Archive: Stadtleben
Alles voll gemüllt
Ich geb’s zu. Als ich noch geraucht habe, habe ich meine fertig gerauchte Kippe auf den Boden geworfen und ausgetreten. Das ist mittlerweile 16 Jahre her. Ich bin froh, dass ich rauchfrei bin und mittlerweile gibt es fürs „Kippenschnippen“ Bußgelder und an manchen Mülleimern Aschenbecher. Aber warum gibt es denn eigentlich nicht mehr Abfalleimer? Denn„Alles voll gemüllt“ weiterlesen
Winzerglück am Dortmunder Rüpingsbach
Einheimische wissen: Das Ruhrgebiet ist grün. Und es wird immer grüner. Seit einigen Jahren ist Dortmund sogar unter die „Winzer gegangen“. Hier gibt es zwei Weinberge: am Phönixsee, auf dem ehemaligen Hoesch-Gelände in Dortmund-Hörde, und seit eineinhalb Jahren auch in Dortmund-Barop. Letztere ist mit über 300 Reben größer als der Weinberg am Phönixsee und er ist ein Mitmach-Weinberg. Das heißt: Jeder kann mitmachen. Das ist einzigartig in Deutschland. Die Rebensorte: Es die rote Traube „Cabaret Noir“. Sie passt zum Ruhrgebiet – sie ist widerstandsfähig und genügsam.
Liebe deine Stadt
Liebe deine Stadt, das braucht man dem Kölner eigentlich nicht zweimal sagen. Denn der Kölner liebt sein Kölle, sein Kölsch (Bier und Sprache), den Karneval und sein Veedel. Aber Urlaub in Kölle? Soweit geht die Liebe dann doch nicht. Während des Corona-Lockdowns hat sich das Freizeitverhalten vieler Stadtmenschen geändert: Viele entdecken das Fahrradfahren neu, machen„Liebe deine Stadt“ weiterlesen
Stadt(alp)traum
Ich liebe Stadtwanderungen. Zu Fuß lege ich oft Strecken von 10 bis 15 Kilometer zurück. Ich kann beim Gehen gut entspannen, komme auf neue Ideen und sehe wie die Stadt sich Tag für Tag verändert. Es wäre aber alles nochmal so schön, wenn man als Fußgänger mehr Freiräume in den Städten hätte. Man sollte dem„Stadt(alp)traum“ weiterlesen
Vom Gasmotorenwerk zum neuen Stadtquartier
Stadtgeschichte und Stadtentwicklung neu gedacht Dass wir nur einen Bruchteil der Geschichte des Kölner Unternehmens Klöckner-Humboldt-Deutz kennen, merken wir, als uns Anja Kolacek nach unserem Rundgang durch die Installation Zukunfts Werk Stadt im alten Gasmotorenwerk anspricht und erzählt, welch große Bedeutung der Ort für Köln eigentlich hat. Die Choreographin und Tänzerin Anja Kolacek hat mit„Vom Gasmotorenwerk zum neuen Stadtquartier“ weiterlesen