Die lit.COLOGNE, eines der größten europäischen Literaturfestivals, konnte in diesem Jahr, dem 23., wieder so richtig durchstarten. Die Programmvielfalt reichte wieder über die klassische Lesung hinaus. Mit reichlich Prominenz: Autoren, Musiker, Kabarettisten und Künstler anderer Sparten diskutierten, führten Gespräche, sangen, inszenierten und führten vor. Fast alle Veranstaltungen waren ausverkauft. Die drei von mir besuchten Veranstaltungen„Sinnesfreuden bei der 23. lit.COLOGNE“ weiterlesen
Autor-Archive:Sabina Esser (tipsily)
32. Film Festival Cologne
Das Kino hat’s nicht leicht in diesen Krisenzeiten. Zur Zeit kämpft es auch noch mit der Energiekrise. Was am Ende an Filmtheatern übrig bleibt, kann im Moment noch nicht beantwortet werden. Fest steht, man sollte die Filmfeste feiern, wie sie fallen, wer weiß wie lange noch… Das Filmfestival Cologne hat in die Filmwoche vom 20.„32. Film Festival Cologne“ weiterlesen
Virtueller Raum und Kinosaal: Die 68. Oberhausener Kurzfilmtage
Nach zwei Jahren Onlinefestival ist in der ersten Maiwoche 2022 endlich wieder Leben in die Fußgängerzone der Oberhausener Innenstadt eingekehrt. Das Programm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen in diesem Jahr war zweigeteilt: Neben einem viertägigen Onlineangebot mit internationalen und deutschen Wettbewerbsfilmen gab es sechs Tage fast „normalen“ Kinogenuss (medizinische Maske war Pflicht). Die Kurzfilmtage haben sich„Virtueller Raum und Kinosaal: Die 68. Oberhausener Kurzfilmtage“ weiterlesen
INTERNATIONALES FRAUENFILMFESTIVAL DORTMUND + KÖLN
In 2021 gingen drei wichtige Auszeichnungen (Oscar für Nomadland an Chloé Zhao, Goldene Palme von Cannes für Titane von Julia Ducournau und Goldener Löwe von Venedig für Das Ereignis von Audrey Diwan) an Filmemacherinnen. In der Filmgeschichte ist das bisher leider einmalig, aber dennoch ein wichtiges Signal für die Gleichberechtigung in der Filmbranche. „Nur jeder„INTERNATIONALES FRAUENFILMFESTIVAL DORTMUND + KÖLN“ weiterlesen
Durch die Linse betrachtet
Musik und Film durch das fotografische Auge betrachtet Ausstellungstipps in Düsseldorf Richard Bellia ist ein französischer Konzertfotograf. Seine Leidenschaft für die Fotografie fand er über die Musik. Angefixt in den 80er Jahren durch die bunten Bilder in Musikmagazinen, lichtete er so ziemlich alle Größen der Zeit zwischen Punk, Grunge und Hip Hop ab: Von Joy„Durch die Linse betrachtet“ weiterlesen
31. Film Festival Cologne
Eine verloren gegangene Handtasche mit Goldmünzen und ein immer größer werdendes Lügengerüst bringen in dem iranischen Drama A Hero einen gerade erst erstrahlten Helden schnell zu Fall. Das ist die rasant erzählte Geschichte des Oscarpreisträgers Asghar Farhadi: Rahim will zurück zu seiner Familie und sich endlich aus dem Gefängnis frei kaufen. Ein Zufallsfund in Form„31. Film Festival Cologne“ weiterlesen
Global Groove – Die Welt tanzt
Die am 13. August im Folkwang Museum in Essen eröffnete Ausstellung Global Groove Kunst, Tanz, Performance und Protest will Brücken schlagen zwischen den einzelnen Kunst- und Ausdrucksformen. In Prolog und sechs Kapitel unterteilt, ist ein Szenenbild mit Blick von West nach Ost entstanden. Im Fokus: westliche und (süd)ostasiatische Künstlerinnen und Künstler, die sich aneinander„Global Groove – Die Welt tanzt“ weiterlesen
Gib deinem Leben einen Gin!
Ein Ginrezept wird zum Mordmotiv. Im Roman „Gin des Lebens“ von Journalist und Restaurantkritiker Carsten Sebastian Henn passiert nicht nur ein Mord, man erfährt auch jede Menge über das, was einen guten Gin ausmacht, welche Zutaten hineingehören (inklusive „Störer“), wie er hergestellt wird und man den Wacholderspirit am Besten trinkt. Angetrieben von der Unzufriedenheit seiner„Gib deinem Leben einen Gin!“ weiterlesen
Kindheit und Verschwörung
Alexander Gorkow hat ein Buch über seine Kindheit in den 70er Jahren und den dazugehörigen Soundtrack geschrieben. Mit trockenem Humor beschreibt er die „umbrüchige“ Zeit zwischen Autorität und körperlicher Züchtigung, freiem Geist und freier Liebe.Mit allem verbunden ist die Musik von Pink Floyd und alles passiert unter dem Einfluss des „kranken Kindes“, Gorkows rebellischer Schwester,„Kindheit und Verschwörung“ weiterlesen
Brauereitour zu Hause
Toer de Geuze at home Am ersten Maiwochenende 2021 sollte eigentlich die 13. Ausgabe der Toer de Geuze im belgischen Payottenland und Sennetal starten. Doch diese schöne „Bier-Sause“ musste dieses Jahr leider ausfallen, wurde aber kurzerhand durch eine wirklich professionelle digitale Ausgabe ersetzt, die Anfang Juni online ging. Mit Breandán Kearney (Belgian Smaak) und Liselot„Brauereitour zu Hause“ weiterlesen