Sinnesfreuden bei der 23. lit.COLOGNE

Die lit.COLOGNE, eines der größten europäischen Literaturfestivals, konnte in diesem Jahr, dem 23., wieder so richtig durchstarten. Die Programmvielfalt reichte wieder über die klassische Lesung hinaus. Mit reichlich Prominenz: Autoren, Musiker, Kabarettisten und Künstler anderer Sparten diskutierten, führten Gespräche, sangen, inszenierten und führten vor. Fast alle Veranstaltungen waren ausverkauft. Die drei von mir besuchten Veranstaltungen„Sinnesfreuden bei der 23. lit.COLOGNE“ weiterlesen

32. Film Festival Cologne

Das Kino hat’s nicht leicht in diesen Krisenzeiten. Zur Zeit kämpft es auch noch mit der Energiekrise. Was am Ende an Filmtheatern übrig bleibt, kann im Moment noch nicht beantwortet werden. Fest steht, man sollte die Filmfeste feiern, wie sie fallen, wer weiß wie lange noch… Das Filmfestival Cologne hat in die Filmwoche vom 20.„32. Film Festival Cologne“ weiterlesen

Sonne, Sand, Saudi-Arabien

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Wer möchte nicht im Sommer wegfahren? Zurzeit bremsen die Inflation, das Chaos an den Flughäfen und Corona die Reiselust der Deutschen. Da bleiben viele lieber zu Hause. Oder man verbringt den Urlaub  in Deutschland, vielleicht auch in den benachbarten EU-Ländern. Wer günstig und gefahrenfrei urlauben möchte, der kann das ganz einfach aufSonne, Sand, Saudi-Arabien weiterlesen

Moderner Tanz mit sozialkritischer Botschaft

Sie winden und biegen sich, wie Magneten ziehen sie sich an oder stoßen sie sich ab. Die Tänzerinnen und Tänzer im zeitgenössischen Tanzstück „Colossus“ bewegen sich dabei in dem Rhythmus, den sie selber zum Teil vorgeben – durch Laute oder gemeinsames Klatschen und Trommeln der Hände oder Füße.  Warum die australische Choreographin Stephanie Lake für ihr Tanzstück „Colossus“ wählte, zeigt sich schon zu Beginn der Aufführung. Wie ein Monument platziert sie ihre 40 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne…

Virtueller Raum und Kinosaal: Die 68. Oberhausener Kurzfilmtage

Nach zwei Jahren Onlinefestival ist in der ersten Maiwoche 2022 endlich wieder Leben in die Fußgängerzone der Oberhausener Innenstadt eingekehrt. Das Programm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen in diesem Jahr war zweigeteilt: Neben einem viertägigen Onlineangebot mit internationalen und deutschen Wettbewerbsfilmen gab es sechs Tage fast „normalen“ Kinogenuss (medizinische Maske war Pflicht). Die Kurzfilmtage haben sich„Virtueller Raum und Kinosaal: Die 68. Oberhausener Kurzfilmtage“ weiterlesen

Durch die Linse betrachtet

Musik und Film durch das fotografische Auge betrachtet Ausstellungstipps in Düsseldorf Richard Bellia ist ein französischer Konzertfotograf. Seine Leidenschaft für die Fotografie fand er über die Musik. Angefixt in den 80er Jahren durch die bunten Bilder in Musikmagazinen, lichtete er so ziemlich alle Größen der Zeit zwischen Punk, Grunge und Hip Hop ab: Von Joy„Durch die Linse betrachtet“ weiterlesen

Die besten Stories schreibt das wahre Leben

Abendfüllende Filme, spannend und mit Tiefgang, müssen nicht fiktiv sein. Das wahre Leben schreibt bekanntlich die besten Geschichten. Dass dies so ist, zeigten wieder einmal die Macher und Macherinnen der 45. Duisburger Filmwoche. Das international renommierte Festival (10. bis 14.11.2021) stand in diesem Jahr unter dem Motto „Schichten“ – Schichten sind  doppelbödig und so waren auch die Themen in diesem Jahr: es ging um Flucht, Migration, Soziales, Abstieg, Niedergang und Wandel. Meine Favoriten in diesem Jahr waren „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth und „We are all Detroit“ von Ulrike Franke und Michael Loeken. […]

31. Film Festival Cologne

Eine verloren gegangene Handtasche mit Goldmünzen und ein immer größer werdendes Lügengerüst bringen in dem iranischen Drama A Hero einen gerade erst erstrahlten Helden schnell zu Fall. Das ist die rasant erzählte Geschichte des Oscarpreisträgers Asghar Farhadi: Rahim will zurück zu seiner Familie und sich endlich aus dem Gefängnis frei kaufen. Ein Zufallsfund in Form„31. Film Festival Cologne“ weiterlesen

Gib deinem Leben einen Gin!

Ein Ginrezept wird zum Mordmotiv. Im Roman „Gin des Lebens“ von Journalist und Restaurantkritiker Carsten Sebastian Henn passiert nicht nur ein Mord, man erfährt auch jede Menge über das, was einen guten Gin ausmacht, welche Zutaten hineingehören (inklusive „Störer“), wie er hergestellt wird und man den Wacholderspirit am Besten trinkt. Angetrieben von der Unzufriedenheit seiner„Gib deinem Leben einen Gin!“ weiterlesen

Mehr als nur ein Hauch von Sommer – Lesetipps, die den Sommer verlängern

Vielen von uns war der Sommer in diesem Jahr vielerorts zu kühl und zu nass. Jetzt ist er meteorologisch Ende August zu Ende gegangen, kalendarisch dauert er etwas länger. Wir alle hoffen noch auf einige schöne, warme Tage. Wer den Sommer noch weiter in die Länge ziehen möchte, für den haben wir zwei Lesetipps, in denen der Sommer thematisiert wird:  Im „Sommerhaus am See“ von Thomas Harding geht es um eine Sommerresidenz in Berlin, die über 100 Jahre für fünf verschiedene Familien ein Sehnsuchts- aber auch Zufluchtsort war. Das Sommerhaus – es ist ein geschichtsträchtiger Ort, denn mit den politischen Veränderungen in Deutschland, zogen Familien ein- oder aus und veränderten nicht nur sich selbst im Laufe der Zeit, sondern auch die Gestalt des Hauses. In „Sommer der Träumer“ von Polly Samson reist die junge Engländerin Erica Hart mit ihrem angehenden Schriftsteller-Freund Jimmy nach Hydra, einer 65 Kilometer südwestlich von Athen entfernten Insel: ein Zufluchtsort für viele Aussteiger, Künstler, Vagabunden und Tagträumer in den 1960er Jahren.

InSideBerlin.

FITNESS. LIFESTYLE. TRAVEL. & FOOD CULTURE. MAG.

better media – The Quality Content Company

Kulturelles und Soziales in Wort und Bild

miststueckderwoche.jimdofree.com Blog Feed

Kulturelles und Soziales in Wort und Bild

Jane Wayne News

Kulturelles und Soziales in Wort und Bild